»Mit dem Rahmenvertrag zerstört man das Erfolgsrezept Schweiz«

Das Blocher-Gedankengut habe ausgedient, hatte Flavia Kleiner,

Co-Präsidentin von Operation Libero, vor kurzem erklärt. Nun kontert SVP-Doyen und alt Bundesrat Christoph Blocher in dem nachfolgend mit Othmar von Matt geführten Interview: 

Hassen Sie die Operation Libero?
Christoph Blocher: Nein. Zu unbedeutend, um sie zu hassen.

Sie liessen aber offenbar nach dem Nein zur Durchsetzungs-Initiative eine Studie über sie erstellen.
Das nicht, aber ich beobachte sie und vor allem die Hintergründe. Wir informieren uns über unsere Gegner.

Zu welchem Schluss kommen Sie? 
Sie ist eine Mitte-links-Vereinigung der EU-Befürworter. Ihr Auftrag ist, so zu tun, als sei sie eine Gesellschaft von Idealisten. Eine Zivilgesellschaft.

Operation Libero als Marketing-Instrument der EU-Befürworter?
Eindeutig. Den Managern fehlt die Glaubwürdigkeit, um dem Volk einen Rahmenvertrag schmackhaft zu machen. Also nehme man junge unverbrauchte Leute und stelle möglichst junge Frauen voran. Und hübsch sollten sie sein.

Das ist jetzt sexistisch.
So? Hübsch ist sexistisch? Dann sagen Sie dies den Leuten, die solche auswählen.

Es ist politisch nicht korrekt.
Aber richtig. Ich habe Ihr Interview mit Frau Kleiner vor einer Woche mit Interesse gelesen. Und hier weiss man genug über das Gesicht dieser Organisation.

Was sprechen Sie an?
Sie will, dass das Parlament nach links kippt. Dafür brauche es noch 9 Sitze nach links.

Was heisst das für Sie?
Nachdem nun auch die Freisinnigen plötzlich für den EU-Rahmenvertrag sind, sind auch diese bereit, das Erfolgsrezept Schweiz preiszugeben und kopflos auf den zerstörerischen Kurs von rot-grün einzuschwenken. Mitte-links ist damit schon eine Tatsache. Wie lange die Wirtschaft noch solches Treiben unterstützen will, das zu mehr Staat, zu weniger Freiheit und zu mehr Steuern, Abgaben und Gebühren, zu mehr Bürokratie und Kosten führt, ist eine Frage der Zeit.

Kleiner bestreitet, dass Operation Libero Geld von Economiesuisse erhält.
Ob von Economiesuisse, weiss ich nicht. Indirekt sicher – nicht nur Geld. Aber verschiedene Wirtschaftsleute haben mir unter vier Augen eine Unterstützung durch die Wirtschaft bestätigt, und der frühere langjährige Geschäftsführer von Interpharma hat dies öffentlich bekanntgegeben.

Kleiner sagte, heute müsse man festhalten, Sie seien ein Verlierer, weil Sie letztlich politisch nur wenig durchgebracht hätten.
Dann muss sie ja vor dem Verlierer keine Angst mehr haben! Lacht...

Kennen Sie Flavia Kleiner?
Ich hatte nur einmal mit ihr zu tun, bei einem Doppel-Interview für das Migros-Magazin: Lauter pseudoakademische Formelsätze, intellektuelle Konstruktionen, aber ohne Inhalt, ohne Seele, ohne Herz, ohne jedes Bauchgefühl. Nichts aus der Lebenswirklichkeit gegriffen. Da sind wir Verteidiger der Schweiz im Vorteil! Im Interview waren die dürftigen Sätze zur Europastrategie interessant.

Weshalb?
Weil diese ja für eine dahinterstehende Phalanx stehen. Zur Zusammenarbeit mit der EU fällt ihr Folgendes ein: Erster Satz: »Der Streitschlichtungsmechanismus ist ein besonders wichtiger Mehrwert des Rahmenabkommens«. Das kenne ich auswendig, weil er wörtlich die Formel der EU-Befürworter ist, um zu vertuschen, dass mit dem Rahmenabkommen letztlich der Europäische Gerichtshof das Sagen hat. Der zweite Satz: »Die Schweiz müsse sich die Option eines EU-Beitritts offenhalten. Auch diesen Satz kennt jedermann.

Woher?
Nach dem Nein zum EWR/EU-Beitritt sagten Bundesrat und Parlament stets, man müsse die Option zum EU-Beitritt offenhalten. Ein verhängnisvoller Satz, weil man der EU immer versprach, die Schweiz werde schon der EU beitreten. Du, EU, musst nur Geduld haben. Die Verwaltung wusste und weiss, dass sie sich damit über den Volkswillen hinwegsetzt.

Dann folgt ein dritter Satz. »Souverän ist heute, wer gute völkerrechtliche Beziehungen hat«. Auch diese Binsenwahrheit ist abgeschrieben. Von der Classe politique zitiert, um den Willen zu verbergen, dass mit dem Rahmenvertrag EU-Recht dem Völkerrecht eben vorgeht. Aber kein einziger Gedanke, weshalb die Schweiz so stark geworden ist.

Dann erklären Sie es.
Die grössten Ökonomen der Welt gingen der Frage nach, weshalb dieses so kleine Land zu den innovativsten und reichsten der Welt gehört, mit der grössten Freiheit und Zufriedenheit.

Zu welchem Schluss kamen sie?
Entscheidend seien die Erfolgsfaktoren der Schweiz, nämlich die direkte Demokratie, wo die Bürger und nicht die Politiker als Gesetzgeber amten. Und der Föderalismus, also die Unabhängigkeit von Kantonen und Gemeinden. Der Rahmenvertrag ist ein wesentlicher Einbruch in die direkte Demokratie und in den Föderalismus. Damit zerstört man das Erfolgsrezept Schweiz. Darum ist er abzulehnen.

Wie soll es aus Ihrer Sicht mit der Schweiz weitergehen?
Es ist das bewährte Konzept: Freundschaft und vertragliche Beziehungen mit allen Staaten der Welt auf dem Boden der Neutralität. Aber an der Unabhängigkeit, am Selbstbestimmungsrecht, an der direkten Demokratie und am Föderalismus gibt es nichts zu rütteln. Das steht übrigens zuvorderst in der Bundesverfassung. Das ist der EU endlich mitzuteilen. Dieses Erfolgsrezept dürfen wir nicht preisgeben.

Ein Rahmenabkommen mit der EU wollen Sie nicht?
Dieses institutionelle Abkommen auf keinen Fall. Es verlangt, all die genannten Staatssäulen aufzugeben und ist der schleichende EU-Beitritt.

Schon im Mai 2020 soll die SVP-Begrenzungs-Initiative zur Abstimmung kommen.
Eine wichtige Initiative, um endlich die exzessive Zuwanderung zu drosseln. Sie gewährleistet, dass die Schweiz die Zuwanderung eigenständig steuert, so wie es das Schweizer Volk und die Kantone beschlossen haben. Die rücksichtslose Classe politique hat den Verfassungsauftrag machtbesoffen missachtet und sogar ins Gegenteil verkehrt.

Wegen der Guillotine-Klausel fielen damit die Bilateralen weg.
Denken Sie wirklich, die EU würde etwa den Verkehrsvertrag fallen lassen? Wir haben es in der EU nicht mit Idioten zu tun. Der Verkehrsvertrag ist ein Vertrag allein zu Gunsten der EU.

Wie stünde die Schweiz dann da?
Hervorragend. Swatch-Chef Nick Hayek sagt es am deutlichsten: Die Schweiz müsse sich sicher nicht den Rahmenbedingungen der EU anpassen. Die EU solle sich denen der Schweiz annähern.

Im Interview sagte Kleiner, die SVP habe den Wandel verpasst.
Wir haben ihn nicht verpasst, sondern verhindert, sonst wären wir heute Mitglied der EU. Das ist der Wandel, den Flavia Kleiner möchte.

Verschlafen hat die SVP auch den Aufschwung des Klima-Themas.
Gegen das Klima-Thema haben wir nichts. Aber gegen die verhängnisvollen, kopflosen  – auch unnützen –  kostspieligen Massnahmen mit horrenden Steuern, Abgaben und Gebühren. Gegen alles, was die Schweizer in die Armut drängt, wehren wir uns. Wir haben bei der SVP ein klares Konzept.

Da sind wir gespannt.
Wir befürworten alle sinnvollen, nützlichen und vertretbaren Massnahmen für gesunde Luft, gesundes Wasser und gesunden Boden. Wir haben viel erreicht. Wir haben nirgends vergiftetes Trinkwasser, meine Kinder und Enkel baden heute im See, was wir damaligen Studenten nie für möglich gehalten hätten. Und unsere Bauern halten den Boden aus Eigeninteresse seit Hunderten von Jahren gesund.

Es deutet aber einiges darauf hin, dass die SVP die Wahlen verliert.
Das habe ich noch bei jedem Wahlgang geglaubt. Warten wir ab. Die Frage nach dem Wohlbefinden der Schweiz ist mir wichtiger als das Wohl der Parteien.

Sie nehmen eine Niederlage gerne in Kauf?
Nicht gerne, weil wir dann im Parlament geschwächt sind. Es wird schwieriger, politischen Unsinn zu verhindern. Das ist ernst zu nehmen. Aber ein allfälliger Wahlverlust darf uns nicht dazu bringen, Falsches zu vertreten. Churchill sagte in schwierigeren Situationen: Wer eine Niederlage im Kampf für das Richtige erleidet, steht wieder auf. Wer sich anpasst und nachgibt, ist für immer erledigt.

Ihr Weggefährte Toni Bortoluzzi sagte: »Geht es Blocher gesundheitlich gut, wird seine politische Arbeit erst zu Ende sein, wenn sich der Sargdeckel schliesst«.  Hat er recht?
Natürlich. Als einfacher Stimmbürger und einfaches Parteimitglied bin ich da. Angesichts meines Alters habe ich mich vorbereitet, für den Fall, dass meine Kräfte nachlassen.

Sie werden in der SVP eingreifen, sollte es nötig werden?
Natürlich. In einer Notsituation muss man als einfaches Mitglied sagen: Hier stehe ich und kann nicht anders. Das war etwa bei der Führungserneuerung in der SVP Zürich der Fall.   [1]


Anmerkung:

Fakt ist, dass Flavia Kleiner als offizielles Ratsmitglied des European Council on Foreign Relations ECFR aufgeführt ist. Zu diesem Think Tank gehört George Soros, der jeweils am Jahrestreffen des ECFR auftritt; seine Open Society Foundations gehören zu den Sponsoren des ECFR‹.

Die Operation Libero selbst ist ein perfekt  getarntes Sprachrohr der Ideologie der Elite und vereint alle konformen Kräfte, von den etablierten Parteien bis zu Wirtschaftsverbänden, gegen weltweit aufbegehrende Menschen. Sie wollen Mehr Europa, freien Personenverkehr, offene Grenzen, Identitätspolitik und Gender-Politik, mehr nachhaltigen Ökologismus, etc. Es sind diese Positionen, die für sich mehr und mehr den Begriff liberalbeanspruchen und besetzen.  [2]

Unter dem liberalen Banner finden sich Grüne und Linke in trauter Eintracht mit FDP, BDP und Economiesuisse. Während solche Wirtschaftsverbände für Linke vor kurzem noch ein rotes Tuch waren, hat man unterdessen fusioniert.

Die Operation Libero wurde 2014 von Flavia Kleiner und Dominik Elser gegründet. Heute besteht die Co-Leitung aus Kleiner und Laura Zimmermann. Die NGO steht für Umbruch in der Schweizer Politlandschaft. Dabei gibt sich die Organisation stets liberal, wirtschafts- und gesellschaftsfreundlich und gibt vor, Alternativen zu verstaubten Denkmustern anzubieten. Der Leistungsausweis der bisherigen Kampagnen liest sich u.a. wie folgt: 

2016 bekämpfte Operation Libero vehement eine Initiative, damit schwer kriminelle Ausländer aus der Schweiz ausgewiesen werden können. 2017 half sie aktiv mit, zu verhindern, dass die obligatorischen Radio- und Fernsehgebühren abgeschafft werden. Zuletzt bekämpfte sie die Initiative Schweizer Recht vor fremden Richtern», d.h. die Selbstbestimmungs-Initiative. Für das Wahljahr 2019 will die Operation Liberoeigens rekrutierte Nationalrätinnen und Nationalräte stellen, welche unter anderem  ein hohes Mass an Verfassungspatriotismus mitbringen sollten. Diese Nationalrätinnen und Nationalräte werden über grossflächige Zeitungsinserate gesucht.   

 

[1]  https://epaper-service.azmedien.ch/Nachrichten/0308-inl-blocher-inti-p1073950.html?uid=271c40b1-682d-42b5-98f3-efd8c6621c17&Edition=SaW_LIZ%20in%20der%20Limmattaler%20Zeitung%20App  Wir haben es nicht mit Idioten zu tun

[2]  https://insideparadeplatz.ch/2018/11/27/operation-libero-perlweisse-sirenen-locken-schweizer-in-bruessel-falle/   Isabel Villalon