Der Weg in die neue Weltordnung - Schamlose Ausbeutung und schamlose Diktatur von Prof. Dr. Michel Chossudovsky

Nur wenige Wochen nach dem blutigen Militärputsch in Chile am 11. September 1973, bei dem die gewählte Regierung von Präsident Salvador Allende gestürzt wurde, ordnete die Militärjunta unter General Augusto Pinochet die Anhebung des Brotpreises von 11 auf 40 Escudos an. Diese enorme Steigerung von 364 % von einem auf den anderen Tag war Teil einer wirtschaftlichen Schocktherapie, das Werk einer Gruppe von Ökonomen, die man die «Chicago Boys» nannte.

Zur Zeit des Militärcoups lehrte ich am Wirtschaftsinstitut der Katholischen Universität von Chile. Dort wimmelte es von Ökonomen, die in Chicago ausgebildet worden waren und der neoliberalen Lehre des Chicagoer Wirtschaftsprofessors Milton Friedman folgten. Am 11. September, nach der Bombardierung des Präsidentenpalastes La Moneda, verhängten die neuen Militärherrscher eine 72stündige Ausgangssperre. Als die Universität nach einigen Tagen wieder öffnete, jubilierten die «Chicago Boys». Nur wenige Wochen später wurden mehrere meiner Kollegen von der Wirtschaftsfakultät in Schlüsselpositionen der Militärregierung berufen. Während die Lebensmittelpreise in den Himmel schossen, wurden die Löhne eingefroren, um «wirtschaftliche Stabilität» zu sichern und den «Inflationsdruck» abzuwehren. Über Nacht wurde das gesamte Land in elendige Armut gestürzt. In weniger als einem Jahr stieg der Brotpreis in Chile um das 36fache. 85 % der chilenischen Bevölkerung wurden unter die Armutsschwelle getrieben. Diese Ereignisse haben meine Arbeit als Ökonom tief geprägt. Ich erlebte mit eigenen Augen, wie durch die Manipulation der Preise, der Löhne und Zinssätze das Leben von Menschen zerstört wurde. Eine ganze Volkswirtschaft wurde destabilisiert. Ich begann zu verstehen, dass die makroökonomische Reform weder neutral war - wie dies die Hauptströmung der Volkswirtschaftslehre behauptet, noch von den breiteren Prozessen sozialer und politischer Transformation getrennt werden konnte. So konzentrierte ich mich in meinen frühen Arbeiten auf die Funktion, die der sogenannte «freie Markt» als gut organisiertes Instrumentarium wirtschaftlicher Repression in der Wirtschaftspolitik der chilenischen Militärjunta erfüllte. 

Zwei Jahre später kehrte ich als Gastprofessor der Universidad Nacional de Cordoba im industriellen Kernland Argentiniens nach Lateinamerika zurück. Mein Aufenthalt fiel mit dem militärischen Staatsstreich von 1976 zusammen. Zehntausende von Menschen wurden verhaftet, verschleppt und ermordet. Die militärische Machtübernahme in Argentinien war eine exakte Kopie des von der CIA gelenkten Putsches in Chile. Auch hier folgten den Massakern und Menschenrechtsverletzungen «marktliberale» Reformen, diesmal unter Aufsicht der Gläubiger Argentiniens in New York. Die tödlichen Wirtschaftsrezepte des Internationalen Währungsfonds (IWF) im Rahmen der «Strukturanpassungsprogramme» waren damals noch nicht zur offiziellen Politik geworden. Aber die wirtschaftlichen Massnahmen in Chile und Argentinien im Stil der «Chicago Boys» waren eine Generalprobe für Dinge, die noch kommen sollten. Bald trafen die Verdikte des freien Marktsystems ein Land nach dem anderen. Seit dem Ausbruch der Schuldenkrise in den 80er Jahren wendete der IWF in mehr als 150 Entwicklungsländern die gleichen wirtschaftlichen Gesundungsrezepte an. Ausgehend von meinen früheren Arbeiten in Chile, Argentinien und Peru begann ich, die globalen Auswirkungen dieser Reformen zu untersuchen, und kam zu der Überzeugung, dass eine neue Weltordnung Gestalt gewann, die sich unerbittlich von Armut und wirtschaftlichen Verwerfungen nährte. In der Zwischenzeit wurden die meisten Militärregimes Lateinamerikas durch parlamentarische «Demokratien» ersetzt, mit der schrecklichen Aufgabe betraut, die Volkswirtschaften ihrer Länder im Rahmen der von der Weltbank betriebenen Privatisierungsprogramme unter den Hammer zu bringen. 1990 kehrte ich an die Katholische Universität von Peru zurück, wo ich nach dem Militärputsch von 1973 in Chile gelehrt hatte. Ich kam in Lima an, als der Wahlkampf um die Präsidentschaft gerade voll entbrannt war. Die Wirtschaft des Landes steckte in der Krise. Die scheidende populistische Regierung von Präsident Alan Garcia war vom IWF auf die schwarze Liste gesetzt worden, hatte also keine Kredite mehr bekommen. Neuer Präsident von Peru wurde am 28. Juli 1990 Alberto Fujimori. Und nur wenige Tage darauf schlug die wirtschaftliche Schocktherapie mit voller Wucht zu. Peru wurde abgestraft, weil es sich nicht den Diktaten des IWF gebeugt hatte: Der Preis von Benzin stieg um das 31fache, der Brotpreis um mehr als das 12fache: an einem einzigen Tag. Der IWF - in enger Beratung mit dem US-Finanzministerium - zog hinter den Kulissen die Fäden. Diese Reformen, im Namen der Demokratie durchgeführt, waren noch weit vernichtender als jene, die in Chile und Argentinien unter der Faust der Militärherrschaft zustande gekommen waren. 

In den 80er und 90er Jahren bereiste ich ausgiebig Afrika. Die Feldforschung für die erste Ausgabe meines Buches »The Globalization of Poverty and the New World Order« [Die Globalisierung der Armut und die Neue Weltordnung] begann in Ruanda, das sich damals trotz des hohen Armutsniveaus noch selbst mit Nahrungsmitteln versorgen konnte. Aber seit Anfang der 90er Jahre wurde die funktionierende Volkswirtschaft Ruandas zerstört, seine einst blühende Landwirtschaft destabilisiert. Der IWF hatte die Öffnung des heimischen Marktes für billige US-amerikanische und europäische Getreideüberschüsse verlangt, angeblich mit dem Ziel, die ruandischen Bauern zu grösserer «Wettbewerbsfähigkeit» zu ermutigen. Von 1992 bis 1995 machte ich weitere Feldforschungen in Indien, Bangladesch und Vietnam und kehrte nach Lateinamerika zurück, um meine Untersuchung über Brasilien abzuschliessen. In allen Ländern, die ich besuchte, einschliesslich Kenias, Nigerias, Ägyptens, Marokkos und der Philippinen, beobachtete ich das gleiche Muster wirtschaftlicher Manipulation und politischer Einmischung durch die internationalen Finanzorganisationen in Washington. In Indien wurden als direkte Folge der IWF-Reformen Millionen von Menschen in den Hunger getrieben. In Vietnam, einer der prosperierendsten Reiswirtschaften, brachen lokale Hungersnöte aus, die eine direkte Konsequenz der Aufhebung der Preiskontrollen und der Deregulierung des Getreidemarktes waren. Nach dem kalten Krieg, auf der Höhe der Wirtschaftskrise, reiste ich in mehrere Städte und ländliche Gebiete Russlands. Die vom IWF geförderten Reformen waren in eine neue Phase getreten und machten nun auch den Ländern des ehemaligen Ostblocks schwer zu schaffen. Ab dem Jahr 1992 sind weite Teile der ehemaligen Sowjetunion vom Baltikum bis Ostsibirien in bitterste Armut gestürzt worden. Die Arbeiten an der ersten Auflage meines Buches waren Anfang 1996 beendet, mit Ausnahme einer detaillierten Studie über den wirtschaftlichen Zerfall Jugoslawiens. Dort wurde von den Weltbankökonomen ein «Bankrottprogramm» auf den Weg gebracht, dem 1989/90 etwa 1100 Industrieunternehmen zum Opfer fielen. Über 614 000 Arbeitnehmer verloren ihren Job. Aber das war erst der Anfang einer viel durchgreifenderen wirtschaftlichen Zerstückelung des jugoslawischen Bundesstaates.

Seit der Veröffentlichung der ersten Auflage hat sich die Welt dramatisch verändert. Die Globalisierung der Armut hat mittlerweile alle grossen Regionen der Erde, einschliesslich Westeuropas und Nordamerikas, erfasst. Eine neue Weltordnung wurde errichtet, die die nationale Souveränität und die Rechte der Bürger untergräbt. Die neuen Regeln der 1994 gegründeten Welthandelsorganisation (WTO) sichern den weltgrössten Banken und multinationalen Konzernen verbriefte Rechte zu. Die öffentlichen Schulden sind explodiert und die staatlichen Institutionen zusammengebrochen, während die Anhäufung privaten Reichtums unerbittlich voranschreitet. 

Die US-geführten Kriege gegen Afghanistan und dem Irak markieren einen wichtigen Wendepunkt in dieser sich entwickelnden Weltordnung. Als die zweite Ausgabe in den Druck ging, sind amerikanische und britische Streitkräfte in den Irak eingefallen, haben die Infrastruktur zerstört und tausende von Zivilisten getötet. Nach 13jährigen wirtschaftlichen Sanktionen stürzte der Krieg gegen den Irak ein ganzes Volk in die Armut. 

Krieg und Globalisierung gehen Hand in Hand

Unterstützt von der amerikanischen Kriegsmaschinerie ist eine neue tödliche, von Grosskonzernen angeführte Phase der Globalisierung angebrochen. Mit der Demonstration militärischer Macht seit dem Zweiten Weltkrieg haben die Vereinigten Staaten ein militärisches Abenteuer begonnen, das nun die Zukunft der Menschheit bedroht. Die Entscheidung, in den Irak einzumarschieren, hatte nichts mit «Saddams Massenvernichtungswaffen» oder mit seinen angeblichen Verbindungen zu al Kaida zu tun. Der Irak besitzt 11 % der Erdölreserven der Welt, dies ist mehr als fünfmal so viel wie die USA besitzt. Die Regionen des weiteren Mittleren Ostens und von Zentralasien (angefangen von der Spitze der Arabischen Halbinsel bis zum Becken des Kaspischen Meeres) umfassen schätzungsweise 70 % der weltweiten Erdöl- und Gasreserven. Dieser Krieg, der seit mehreren Jahren in der Planungsphase war, droht nun eine viel grössere Region in den Abgrund zu stürzen. Ein Dokument des US-Central Command von 1995 bestätigt, dass «der Zweck des US-Engagements […] darin besteht, vitale US-Interessen in der Region zu schützen, nämlich den ungestörten, sicheren Zugang der USA und ihrer Verbündeten zum Golföl.» Die irakische Wirtschaft wurde unmittelbar nach dem Einmarsch der Besatzungsregierung der US-Armee unterstellt, die von dem pensionierten General Jay Gardner, einem ehemaligen CEO einer der grössten Waffenproduzenten Amerikas, kontrolliert wird. In Zusammenarbeit mit der US-Administration und dem Pariser Club der bevollmächtigten Gläubiger wurden dem IWF und die Weltbank vorgeschlagen, eine Schlüsselrolle beim «Wiederaufbau» des Nachkriegsiraks zu spielen. Der heimliche Plan ist, den US-Dollar durch eine Übereinkunft des Währungsausschusses als eine Reservewährung des Iraks zu installieren - ähnlich wie dies das Dayton Abkommen von 1995 in Bosnien-Herzegowina umsetzte. Im Gegenzug sind die grossen Erdölreserven des Iraks dafür vorgesehen, von angloamerikanischen Erdölgiganten übernommen zu werden. Die explodierende Auslandsverschuldung des Iraks wird als ein Instrument zur ökonomischen Plünderung benutzt. Bedingungen werden gestellt werden. Die ganze nationale Wirtschaft wird zur Versteigerung freigegeben. Der IWF und die Weltbank werden herbeigerufen werden, um der Plünderung des irakischen Erdölschatzes Legitimität zu verleihen. Der Aufmarsch der amerikanischen Kriegsmaschinerie zielt darauf ab, Amerikas wirtschaftliche Einflusssphäre vom Mittelmeer bis zu Chinas Westgrenze zu vergrössern. Die USA hat eine permanente militärische Präsenz nicht nur im Irak und in Afghanistan errichtet, sondern besitzt darüber hinaus auch Militärbasen in verschiedenen ehemaligen Sowjetrepubliken. Mit anderen Worten: die Militärmaschinerie unterstützt die Eroberung weiterer ökonomischer Gebiete sowie die weltweite Durchsetzung des Systems des «freien Marktes». 

http://www.currentconcerns.ch/archive/2006/special01/2006s101.php 13.4.2006 The Way to the New World Order - Shameless exploitation and shameless dictatorship by Michel Chossudovsky


Der deutsche Text erschien in Zeit-Fragen; www.zeit-fragen.ch

Michel Chossudovsky. The Globalization of Poverty and the New World Order, 2003, ISBN 0-9737147-0-0