Europa - ein »Global-Player«? - Von Prof. Hans-Joachim Selenz

Als braver Bürger geht man selbstverständlich davon aus,

daß unsere Volksvertreter nicht absichtlich Unsinn produzieren. Geschieht es doch, so ohne jeden Arg und Vorsatz. Unter dieser [positiven] Annahme zeigt die Zypern-Krise erneut, daß offenbar nur wenige begriffen haben, was sie da so alles anstellen. Die Mehrzahl hat die Euro-Problematik offenbar nicht einmal im Ansatz gerafft. Es ist allerdings auch nicht ganz leicht, sich ein Bild vom Euro zu machen. Insbesondere dann, wenn man als Politiker bereits Probleme damit hat, die Milliarde trennscharf von der Million zu unterscheiden. Auch Top-Politiker haben von Finanzen oft keinen blassen Schimmer. So vermeldete SPD-Chef Gabriel als Niedersachsen-MP, er beginne die Schulden abzubauen. Dabei versuchte er lediglich, die Neuverschuldung zu reduzieren. Im Klartext: Weniger neue Schulden zu machen als im Jahr zuvor. In einem Anfall von Heldenmut forderte daher Bundespräsident Gauck bereits im letzten Jahr die Kanzlerin auf, »den Bürgern die Maßnahmen zur Euro-Rettung besser zu erklären. Sie hat nun die Verpflichtung, sehr detailliert zu beschreiben, was das auch fiskalisch bedeutet.«  Gleichzeitig bot er sich selbst als Helfer in der Erklärungsnot an: »Manchmal ist es mühsam zu erklären, worum es geht. Und manchmal fehlt die Energie, der Bevölkerung sehr offen zu sagen, was eigentlich passiert. Da kann ich helfen.« Was Volksaufklärer Gauck in seiner hochgejubelten Bellevue-Rede jedoch als präsidiale Hilfe ablieferte, war mehr als traurig. Um sich als »Global-Player« behaupten zu können, brauche Europa »keine Bedenken-, sondern Bannerträger, keine Zauderer, sondern Zupacker.«

Doch wie sieht dieser Welt-Spieler Europa eigentlich aus? Mit Erklärungsversuchen von Politikern, die das Thema selbst nicht begriffen haben [s. o.], ist dem Bürger nicht gedient. Sind  Zusammenhänge kompliziert, versucht man gern, sie bildlich darzustellen. Insbesondere dann, wenn unser Vorstellungsvermögen an seine Grenzen stößt. Lösungen kann man bekanntlich nur entwickeln, wenn man weiß, wo man steht und was man tut. In meinem Kommentar  Der Euro - eine griechische Tragödie, hatte ich versucht, die Situation in Europa und in der Euro-Zone mit einem Ruderboot zu beschreiben.  Das trifft die Problematik zwar, ist aber viel zu grob. Besser als das Ruderboot trifft den »Global-Player« Europa das Bild eines Schleppzugs von Schiffen [Einzelstaaten] unterschiedlichster Größe. Vom Dampfer (Deutschland) bis zum Bade-Boot (Zypern). Die sind auf vielfältige Weise miteinander verkettet. Und das kam so: Früher fuhr jedes dieser Schiffe für sich allein - quasi als »Local-Player«. Das eine schneller, das andere langsamer. Jedes hatte seine eigene Währung und trieb Handel mit dem, was an Bord produziert wurde. Vor Zeiten bemerkte man, daß andere Schiffe immer größer wurden. Die fuhren zudem sehr viel schneller und produzierten weitaus mehr als viele europäische Schiffe. China erzeugt z.B. bereits viermal soviel Stahl wie alle EU-Schiffe zusammen. Um dem zu begegnen, beschlossen die EU-Kapitäne, ebenfalls groß zu werden. Warum sollte man die Schiffe nicht einfach miteinander verbinden? Das müßte doch ein stattlicher Schleppzug werden. Der wäre dann, so glaubten sie, mindestens ebenso mächtig wie eines der ganz großen Schiffe, also ein »Global-Player«. Gesagt getan. Um die Schiffe zu verbinden, erfand man den Euro. Der ist die Kette, die den Schleppzug zusammenhält. Zugleich erleichterte er den Handel von Boot zu Boot. Geschwindigkeit und Kurs versprach man penibelst einzuhalten. Denn sonst drohten unweigerlich Kollision und Untergang. Die Admiralität, die alles koordinieren sollte, platzierte man in Brüssel. Das war die Euro-Vision. Es gab Boote, auf denen war das Leben zuvor hart, andere drohten abzusaufen. Freundliche Banker halfen auch ihnen in den Schleppzug. Die Admiralität kümmerte sich derweil um Glühbirnen. Auf den Booten konsumierte man - Euro sei Dank - auf Teufel komm raus. Geld war billig, und wenn es nicht reichte, ließ man anschreiben. Bei der Schleppzug-Zentralbank in Frankfurt. Kennwort: Target2. Irgendjemand wird die Schulden irgendwann - hoffentlich - begleichen. Auf vielen Booten explodierten die Schulden. Zudem sind einige inzwischen schwer angerostet. Die Kapitäne streiten um den Kurs und die Geschwindigkeit. Der Schleppzug treibt führerlos dahin. Auf dem deutschen Boot wird zwar noch kräftig gerackert, denn deutsche Autos sind weltweit beliebt. Ob das Geld der EU-Freunde jedoch jemals auf deutschen Konten landet, wissen nur die Admiräle und die Banker. Wie sich der »Global Player« Europa weiterentwickeln wird, überlasse ich nun ganz Ihrer Phantasie......

Der Euro - eine griechische Tragödie‹ 
In diesem Kommentar hatte Prof. Selenz die Lage schon im September 2011 u.a. wie folgt geschildert: »Das Thema Euro beherrscht die Medien und die Börsen landauf, landab. Keine zehn Jahre nach ihrer Einführung befindet sich die neue Währung in Dauerturbulenzen. In zahlreichen Ländern der EU sind die Schulden außer Kontrolle. Die gemeinsam vereinbarten Regeln zur Stabilisierung des Euros wurden von fast allen Mitgliedern gebrochen. Mal mehr, mal weniger. Insbesondere im Süden der EU gab man die neue Währung bei niedrigen Zinsen mit vollen Händen aus. Mit Zahlen nahm man es dort eh nie so genau. Die Folgen sind, wie sich nun zeigt, jedoch weit dramatischer als zu Zeiten der Drachme, der Lira oder der Pesete. Griechenland wird, nicht unerwartet, als erstes Land von der Welle der aufgehäuften Schulden eingeholt. Ein durch Schlamperei und Mißwirtschaft erzeugter Finanz-Tsunami droht die Griechen zu überrollen. Die Sparauflagen der EU reißen zudem die ohnehin schwache Wirtschaft in der Ägäis völlig aus der Bahn. Anderen Ländern geht es lediglich graduell besser. Denn für die neue Währung stehen alle EU-Staaten gleichermaßen ein. So hatte man sich die Euro-Zeit nicht vorgestellt. Eine Krisensitzung jagt derweil die andere. Die Politiker versuchen verzweifelt, die  Gemeinschaftswährung zu retten. Doch das ist eine Sisyphos-Arbeit. Immer, wenn es scheint, man habe das Problem im Griff, kommt die nächste Welle. Jetzt tritt ein, was Finanzexperten wie Prof. Hankel schon vor 15 Jahren prophezeiten: Der Euro schmiert ab. Die Vision von einer Einheitswährung für alle EU-Staaten erweist sich zunehmend als Trugschluß bzw. Tragödie. Es ist nicht leicht, das komplexe Problem des Euro-Umfeldes in ein Bild zu fassen. Am ehesten noch kann man die aktuelle Situation der EU mit einem Boot und seiner Mannschaft vergleichen. Präzise einem Ruderboot, das von 27 Ruderern - Volkswirtschaften - angetrieben wird. Und zwar von Athleten ebenso wie von Pyknikern. Auf Form und Fitness der Ruderer legte man nämlich weniger Wert als auf die schlichte Zahl. Das alles wäre noch einigermaßen überschaubar, wenn es auf dem Euro-Boot nicht auch noch 27 Kapitäne - Regierungen/Parlamente - gäbe. Mit den unterschiedlichsten Vorstellungen vom Kurs und von der Geschwindigkeit.«

Peine, den 30. März 2013

Prof. Dr.-Ing. Hans-Joachim Selenz 
www.hans-joachim-selenz.de
    http://www.cleanstate.de/