ZU MAAS' ANTIHASS-GESETZ 02.07.2017 20:56
Dieses verpflichtet die Betreiber von sozialen Netzwerken dazu,
offensichtlich strafbare Inhalte innerhalb von 24
Stunden zu löschen oder zu sperren. In komplizierteren Fällen bekommen die Betreiber
7 Tage Zeit. Bei Verstößen drohen Bußgelder von bis zu 50 Millionen Euro.
Das Gesetz kritisiert Facebook als verfassungswidrig, da es gegen
Datenschutzrecht und Gesetzgebungskompetenzen der Bundesländer bei der
Medienregulierung verstoße.
Wie es heißt,
ergäben sich für den Konzern ›gravierende Folgen‹, unter anderem die, daß er ›keinerlei
realistische unternehmerische Personalplanung mehr vornehmen könne‹.
Außerdem bestehe die Gefahr, daß man künftig zu viele Beiträge löschen werde.
Des weiteren kritisiert Facebook auch die Höhe der Bußgelder. Diese stehe ›außerhalb
eines Verhältnisses zu dem sanktionierten Verhalten‹. In der Tat sehe ich eine Buße von bis zu 50
Millionen € als schwindelerregend hoch und fernab jeglicher den Realitäten
gerecht werdenden Grundlage. Was die Höhe von Bußen ganz allgemein angeht - ob in Brüssel oder jetzt im
Justizministerium - so scheinen der
Phantasie keine Grenzen gesetzt.....
Rein technisch gesehen stellen Löschungen auch
innerhalb einer so kurzen Zeitspanne wie 24 Stunden kein Problem dar. Indessen
sollte jedem klar sein, daß - um den
Auflagen nachzukommen - selbst mit einem
elektronischen Selektionsprogramm ein kaum vorstellbarer
immenser Manpower dazu gehört ! UND DAS KOSTET !
Den Abgeordneten, die das Gesetz nur durchgewunken
haben, scheint der Umfang der sozialen Netzwerke überhaupt nicht bewußt zu
sein, hier nur auszugsweise ein paar Zahlen:
- Facebook
hat inzwischen fast 1,9 Milliarden aktiver Nutzer weltweit. Davon 349 Millionen
in Europa und 30 Millionen in Deutschland; und diese 30 Millionen haben die
Facebook-Seite im Februar 2017 500.000.000mal besucht, das sind durchschnittlich
18 Millionen Besuche pro Tag. Und jeder Besuch könnte einen potentiellen
Hate-Speech beinhalten. Wer also soll pro Tag 18 Millionen Kommentare
kontrollieren - und
Facebook ist nur eines der Socialnetzwerke.
- Instagram
wird weltweit von über 600 Millionen aktiv genutzt, allein in Deutschland
greifen täglich 9 Millionen auf diesen Messenger zurück.
- WhatsApp
wächst ebenfalls ordentlich und hat inzwischen 1,2 Milliarden Nutzer weltweit, davon
2,5 Millionen in Deutschland.
- 4
Millionen Unternehmen werben auf Facebook und über 500.000 auf Instagram.
Darüber hinaus gibt es unzählige soziale Netzwerke;
hier die Besuche im Februar der 6 wichtigsten von 20 großen Netzwerken:
Facebook 599.000.000
Plus.google 31.000.000
Twitter 24.700.000
Odnoklassniki.ru 18.600.000
- letzteres ist ein von Russen in
Deutschland besuchtes russisches Netzwerk; wie soll hier die Überwachung
stattfinden ?
Tumblr 18.100.000
Instagram 12.000.000
Sobald unsere Abgeordneten als Gesetzgeber
tätig werden, erhält man leider allzu oft den alarmierenden Eindruck, daß Dilettanten am Werk
sind. Die Abgeordneten scheinen keine Ahnung zu haben, daß dieses Gesetz ohne
wirtschaftlichen Schaden praktisch gar nicht umgesetzt werden kann.
Aber - wie so
oft - verschwenden unsere Volksvertreter
auch hier in ihrer üblichen Cleverness ganz offensichtlich keinen
Gedanken an die Kosten. Wieso auch; sind sie doch durch unsere Steuern weich
abgefedert!
Doris Auerbach d.auerbach@gmx.ch
|