Kommentare der Woche
Bundesrat Joseph Deiss ist offenbar immer für Überraschungen gut. Jetzt freut er sich über den Einzug von Aldi in der Schweiz. Anfang November liess er sich wie folgt vernehmen: Der Discounter bringe Schwung in den Detailhandel. Bravo, Wettbewerb sei gesund. Die Margen dürften künftig sinken. Aldi werde zeigen, wie weit die Grossverteiler Migros und Coop die Preise drücken können. mehr...
 
Peter John Meiklem - Totgeschwiegene Wahrheiten
Vier Jahre nach den Angriffen vom 11. September beginnt die "offizielle" Version der Ereignisse zu bröckeln. Eine wachsende Zahl von Menschen, unter ihnen anerkannte Denker und Politiker, fordern eine unabhängige öffentliche Untersuchung dessen, was tatsächlich geschah. 1 Peter John Meiklem berichtet: ?Die unwahrscheinlichste aller denkbaren Verschwörungstheorien zum 11. September ist die amtliche, laut der Osama bin Laden und 19 fanatische muslimische Entführer die amerikanische Regierung völlig überrumpelten und damit durchkamen.? mehr...
 
Woran Bildungspolitik wirklich krankt - von Patrick Freudiger, Stadtrat Langenthal
Bildungspolitik ist ein "linkes Thema". Damit erleidet die Bildungspolitik dasselbe Schicksal wie alle andern von links vereinnahmten Themen in der Politik: Sie wird zum Desaster. Gesundheitswesen und Invalidenversicherung sind nur zwei Beispiele. Kaum erstaunen deshalb die heutigen, spätestens mit der PISA-Studie aufgezeigten Probleme in unserer Bildungspolitik. Ebensowenig erstaunen die angeblichen Patentrezepte, welche uns - medial orchestriert - aufgetischt werden: Mehr Geld, mehr Chancengleichheit, Zentralisierung der Schulpolitik. mehr...
 
Neuenkirch, 10. November 2005 - Eigene Grabfelder für Moslems
Der Stadtrat hat das Konzept eines moslemischen Gräberfeldes genehmigt. Nun sollen im Friedental, zwischen dem alten jüdischen Friedhof und den christlichen Gräbern, ein moslemischer Friedhof mit 400 Grabstellen für 200'000 Franken entstehen. Geplant ist auch eine dreifache Belegung der Gräber, denn, so Yusuf Sabadia, Präsident Muslimen-Organisationen: "Wir haben nie eine ewige Grabruhe verlangt." mehr...
 
Deutschland sagt wo es langgeht... - erschienen in "German Foreign Policy"
Kurz vor dem Beginn der Verhandlungen über die Abtrennung des Kosovo von Serbien fördert die Bundesregierung Kosovo mit Wirtschaftshilfen. Die Unterstützung des Sezessionsgebiets wurde in einem Memorandum bei der UN-Verwaltung in Pristina hinterlegt und beinhaltet deutsche Finanzleistungen in Höhe von 22,5 Millionen Euro. Damit setzt die Berliner Unterstützungszahlungen fort, die sich seit dem Überfall auf Jugoslawien im Jahr 1999 auf insgesamt 150 Millionen Euro belaufen. Die Loslösung des Kosovo aus dem serbischen Territorium, die als Ziel der Anfang November beginnenden Verhandlungen gilt, wird seit Jahren von Berlin und von in den Kosovo entsandten deutschen UN-Mandatsträgern vorangetrieben. Auch die Forderung, den Kosovo mit Albanien und Teilen Mazedoniens zu "Groß-Albanien" zusammenzuschließen, kann sich auf zustimmende Äußerungen deutscher Außenpolitiker stützen. Großalbanische Nationalisten schließen sich gegenwärtig in mehreren Staaten zu paramilitärischen Verbänden zusammen und gehen zum bewaffneten Kampf für ihr Anliegen über. mehr...
 
Existiert die Schweiz seit 150-, 200-, 1000 Jahren oder bald nicht mehr? Teil 3 (Schluss) - von Werner Müller
 
Klaus Pedersen - Freie Saat statt toter Ernte
 
Dr. Alexandra Nogawa - Warum braucht es ein Moratorium für eine gentechfreie Landwirtschaft
 
VOGELGRIPPE - Rumsfeld erklärt sich in Vogelgrippe-Fragen für befangen
 
Wann erfolgte je der Anbau von Getreide und anderen Pflanzen, ohne dass man gleichzeitig den Ertrag neuen Saatguts beabsichtigte?
 
Deutsche bauen für Briten im Irak
 
Zum UNO-Bericht über eine Verstrickung Syriens in den Anschlag auf den früheren libanesischen Ministerpräsidenten Rafik Hariri
 
Agrarsektor
 
Überwachung
 
Türkei
 
Kohäsisonsbeitrag
 
Die Saat der Zerstörung Geopolitik mit genetisch veränderten Nahrungsmitteln - von F. William Engdahl
 
Innere Sicherheit ist Aufgabe der Kantone - Von Nationalrat Ulrich Schlüer, Flaach ZH
 
Roman Tschupp - Die drei Institutionen hinter der EU
 
Der Krieg im Irak - ausgedacht in Israel - von Stephen J. Sniegoski*
 
Rumsfeld profitiert vom Vogelgrippeschwindel
 
Doris Auerbach - Wird der Irak geteilt?
 
Herr Ackermann und der
 
Carroll Quigley - Tragedy and Hope, New York 1966
 
Das Ende der Asylindustrie - von Patrick Freudiger, Stadtrat, Langenthal
 
Seite: 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 
31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46 47 48 49 50 51 52 53 54 55 56 57 58 59 60 
61 62 63 64 65 66 67 68 69 70 71 72 73 74 75 76 77 78 79 80 81 82 83 84 85 86 87 88 89 90 
91 92 93 94 95 96 97 98 99 100 101 102 103 104 105 106 107 108 109 110 111