Archiv |
|
Befreiter Bauer oder verkaufter Bauer? - von Diethelm Raff * 10.03.2007 14:30
Die Bauern müssen von unsinnigen Vorschriften befreit werden. Das war die einzige Gemeinsamkeit von Hans Bieri, Geschäftsführer der Schweizerischen Vereinigung Industrie und Landwirtschaft (SVIL) und Dr. Hans Rentsch, Ökonom und Projektleiter Landwirtschaft der von der Grossindustrie finanzierten Lobbygruppe ?Avenir Suisse? an der Wintertagung der Neuen Bauernkoordination in Märstetten.
mehr...
|
|
Staatsmonopole versus Privatwirtschaft - von Johanna Haidvogl-Werder, Gelterkinden 10.03.2007 14:27
Die Infrastruktur darf nicht der Spekulation ausgesetzt werden. Darunter ist folgendes zu verstehen:
Wasserversorgung mit sauberem Wasser sowie der Unterhalt der Leitungen und der Betrieb und Unterhalt von Kläranlagen.
Verkehrswege: Öffentlicher Verkehr und Strassen und deren Unterhalt; sie müssen sich ergänzen; öffentliche Verkehrsmittel, die kaum benützt werden, können jedoch nicht ohne weiteres der Allgemeinheit angelastet werden.
Energieversorgung: Die öffentliche Hand ist für eine ausreichende Energieversorgung verantwortlich und zwar für Private und die Wirtschaft. Das ist vor allem bei internationalen politischen Problemen wichtig.
Kommunikation: Post, Telefon, Fax, elektronischer Verkehr (e-mail, Internet).
Medizinische Versorgung sowie präventive Massnahmen müssen sichergestellt werden, vor allem in Bezug auf Seuchen (Impfstoffe, Medikamente, Pflegestationen).
Grundnahrungsmittelversorgung: Getreide, Gemüse, Milch resp. Milchprodukte.
mehr...
|
|
Entfernt die Schweizer Armee Streubomben aus ihren Arsenalen? - von Heinrich Frei, Zürich 10.03.2007 14:26
Wird die Schweizer Armee die Streubomben aus ihren Arsenalen entfernen, wie vor einigen Jahren die Personenminen? An einer von der norwegischen Regierung organisierten Konferenz in Oslo versuchten in der letzten Woche Menschenrechtsorganisationen und Vertreter von 49 Regierungen den Einsatz von Streumunition einzuschränken oder sogar zu verbieten. Die Schweiz hat bisher lediglich das Verbot von »unzuverlässigen« Streubomben gefordert, nicht ein vollständiges Verbot. Das Rüstungsunternehmen des Bundes, die Ruag, die für die Schweizer Armee Streumunition fabrizierte, behauptet denn auch, dass ihre Streumunition »zuverlässig« sei, dass heisst, dass beim Einsatz fast alle Ruag-Bomblets explodieren würden.
mehr...
|
|
Schweizer Politik - Mit Verschleierungstaktik zum Abstimmungserfolg 04.03.2007 20:24
Die Abstimmung über die Ostmilliarde ist im Sinne des Bundesrates entschieden worden. Die Schweiz hat sich damit zu Tributzahlungen an die EU verpflichtet, und die EU wird über deren fristgerechte Erfüllung wachen. Dass nun die Steuerzahler zur Kasse gebeten werden, ist das eine, das andere, was noch schwerer wiegt, ist der Verlust an Vertrauen, der durch die bewusste Irreführung entstanden ist.
mehr...
|
|
Wann kommt die neue Schengen-Datenbank? - Die Schengen-Sicherheitslücke 04.03.2007 20:23
Als die Schweiz am 5. Juni 2005 mit knappem Ja dem Schengen-Vertrag zustimmte, war eines der Hauptargumente die Übernahme der polizeilichen Fahndungs-Datenbank SIS II als Ausgleichsmassnahme zum Abbau der Personenkontrollen an den Binnengrenzen zwischen den Schengen-Staaten. Die Umsetzung dieses Datenbank-Vorhabens ist allerdings in weite Ferne gerückt. Der Abbau der Grenzkontrollen aber schreitet weiter voran. Die neue Schengen-Datenbank (SIS II) war offensichtlich ein Hauptmotiv für den Schengenbeitritt der Schweiz. So wird SIS II auch als «Herzstück» des Schengener Vertrages bezeichnet. Das Schengener Abkommen regelt die grenzüberschreitende Zusammenarbeit von Justiz und Polizei. Kontrollen finden dabei nur noch an den Aussengrenzen des Schengenraumes, also auch an den EU-Aussengrenzen statt, jedoch nicht mehr an den Binnengrenzen zwischen den EU-Staaten. Eigentlich war versprochen, dass die Schweiz direkt an die komplett neue Version von SIS II andocken könne, zusammen mit den zehn neuen EU-Staaten. Im Abstimmungsbüchlein war dazu zu lesen: «Die Kosten im Polizeibereich dagegen, zum Beispiel für das Schengen Informationssystem (SIS), sind verhältnismässig gering.» Die Schengen-Gegner warnten im Abstimmungskampf jedoch immer wieder: «Heute weiss niemand, ob und wie genau das für 2007 in Aussicht gestellte, komplizierte SIS II funktionieren wird. Die Schweiz kann sich, sollte der Schengen-Vertrag angenommen werden, erst diesem SIS II anschliessen.» (Grenzwacht-Offizier Oskar Gächter in der «Schweizerzeit» vom 18. Februar 2005)
mehr...
|
|
Notizen zur deutschen EU-Ratspräsidentschaft 04.03.2007 20:21 |
|
Offener Brief an den Deutschen Bundestag und an die deutsche Bundeskanzlerin 04.03.2007 19:26 |
|
Eurasisches Treffen 24.02.2007 09:53 |
|
Wie sich Washington verlässliche Feinde macht 24.02.2007 09:50 |
|
Faschisten im Nadelstreifen - von Rainer Apel 24.02.2007 09:50 |
|
Billig muss es sein 16.02.2007 22:54 |
|
Anhörung entlarvt Korruption der Bush Regierung im Irak 16.02.2007 22:52 |
|
Weissagungen - Von Doris Auerbach 16.02.2007 22:50 |
|
Verbriefte Tatsachen aus Wangen bei Olten - Minarett und «Graue Wölfe» 16.02.2007 18:55 |
|
Medieninformation über den Empfang der Kommandanten 10.02.2007 19:22 |
|
EU Verfassung 10.02.2007 15:28 |
|
Kriegsverbrechen 10.02.2007 15:23 |
|
Prominent Jews call for open debate on Israel - Julian Borger: Harold Pinter is among 130 signatories calling for freer debate about the Middle East within the Jewish community. 10.02.2007 15:21 |
|
Erhitzen statt umbringen - eine Leserzuschrift 03.02.2007 11:22 |
|
USA: Grössenwahn oder Realitätsverlust? 03.02.2007 11:17 |
|
Ein später Sieg Hitlers? - Die Shoah darf nicht im Zentrum jüdischen Bewußtseins stehen Von Raffael Seligmann 03.02.2007 11:16 |
|
Wie unsere Steuergelder in Rauch aufgehen 03.02.2007 11:03 |
|
KKdt Keckeis, Chef der Armee, zeigt ein weiteres Mal, dass er nicht auf diesen Posten gehört. 29.01.2007 18:13 |
|
Die Nahost-Politik der USA ist bigott 27.01.2007 11:45 |
|
Der Krieg gegen den Iran hat schon begonnen 27.01.2007 11:42 |
|