Archiv |
|
Einbürgerungen: Bedenken ernst nehmen! - von Stadtrat Patrick Freudiger, Langenthal (BE) 29.12.2005 21:50
Beinahe an jeder Sitzung soll der Stadtrat bis zu 35 Gesuchstellern das Gemeindebürgerrecht zusichern. Im Jahr 2004 haben in Langenthal 147 Ausländer ein Einbürgerungsgesuch eingereicht. Diese Massierung von Einbürgerungsgesuchen erregt zu Recht Unmut in der Bevölkerung. Wie kann diesen Bedenken begegnet werden?
mehr...
|
|
Rainer Rupp - George W. stürzt ab 29.12.2005 21:47
Das Jahr 2005 im Rückblick: Die US-Administration unter Druck - wegen Irak-Krieg, Protesten und Skandalen
Mitte Januar 2005 stellte eine Umfrage des weltgrößten Meinungsforschers Gallup fest, daß zum ersten Mal mehr US-Amerikaner (50 Prozent) gegen den Irak-Krieg waren als dafür (48 Prozent). Der Glaube an die von Präsident George W. Bush und seiner neokonservativen Gefolgschaft gepredigte zeitlich kurze wie auch moralisch noble Mission der US-Army als von den Irakern mit Blumengirlanden belohnte Befreier war offensichtlich verflogen. Statt dessen konnte man in Kommentaren der Mainstreammedien - wie dem von Bob Herbert in der New York Times zu Jahresbeginn - lesen, daß »der unverkennbare Geruch des Fehlschlags über Präsident Bushs sogenanntem Präventivkrieg hängt«. Dennoch saß Bush zum Jahresanfang 2005 so fest wie kaum zuvor im politischen Sattel, denn er war gerade für vier weitere Jahre gewählt worden, und das dieses Mal sogar ohne den Verdacht massiven Wahlbetrugs. Stolz redete er vom »Mandat des amerikanischen Volkes«, seine bisherige Politik fortzuführen und versprach vollmundig, die Erde »von der Tyrannei zu befreien«.
mehr...
|
|
Gedanken zum Advent oder das Licht von Bethlehem 29.12.2005 21:45
mehr...
|
|
Bushs Leute als UNO-Unterwanderer - Drohungen aus Washington gegen die Vereinte Nationen - US-Botschafter Bolton bestätigt seinen Ruf 23.12.2005 20:59
Thalif Deen, New York: »Menschliche Abrißbirne« hat eine New Yorker Zeitung den US-amerikanischen Botschafter bei den Vereinten Nationen, John Bolton, einmal genannt. Diesem Namen macht er erneut alle Ehre. Für Ärger sorgen jüngste Äußerungen an die Adresse der Gruppe der 77 (G77), dem mit 132 Mitgliedern größten Block der Entwicklungsländer bei der Weltorganisation. Vor wenigen Tagen nutzte Bolton eine Rede in der Wingate University in North Carolina, um der US-kritischen G77 mit dem Rückzug der US-amerikanischen Hilfe bei internationalen Problemen zu drohen, sollten ihre Mitglieder sich weiterhin den Plänen Washingtons widersetzen. »Tut, was wir sagen, oder wir schicken euch in den Orkus«, faßte Jim Paul vom "Global Policy Forum" in New York die Worte von Bolton zusammen. Er könne den Ländern des Südens nur raten, weiterhin zusammenzuhalten.
mehr...
|
|
Täuschen und Lügen - BERLIN/BEIRUT/RAMSTEIN 23.12.2005 20:48
(Eigener Bericht) - Das deutsche Innenministerium hat seit mindestens drei Jahren amtliche Kenntnis von systematischen Folterungen im Einflussbereich des Bundeskriminalamts (BKA). Die Opfer wurden auf Berliner Verlangen im Libanon verhaftet, anschließend der berüchtigten Hängefolter ("Ballanco") ausgesetzt und später von BKA-Beamten verhört. Zuvor war eines der Folteropfer vom BKA-Partnerdienst krankenhausreif geschlagen worden und musste aus der Folterhaft in ärztliche Behandlung. Obwohl die Folterpraktiken der Wiesbadener BKA-Zentrale im Dezember 2002 schriftlich gemeldet wurden, unterblieb die Strafverfolgung. Selbst eine persönliche Unterrichtung des BKA-Präsidenten Jörg Ziercke im August 2004 führte zu keinerlei feststellbaren Maßnahmen des Generalbundesanwalts Kay Nehm. Nehm untersteht der Justizministerin Brigitte Zypries; die politische Aufsicht über das BKA hatte zum Tatzeitpunkt der deutsche Innenminister Schily inne. In die Verantwortung der Vorgängerregierung fällt auch die Hinnahme eines Menschenraubs, bei dem die Täter am 17. Februar 2003 den Flughafen im deutschen Ramstein als Operationsbasis benutzten. Die von german-foreign-policy.com recherchierten Umstände widerlegen sämtliche Schutzbehauptungen der deutschen Behörden.
mehr...
|
|
Dr. Alexandra Nogawa - Zum Gedenken an die Opfer der Tsunami-Katastrophe vom 26. Dezember 2004 23.12.2005 20:45 |
|
Doris Auerbach - Wie wir hintergangen werden 17.12.2005 01:10 |
|
Westentaschen-Napoleon Gerhard Schröder 17.12.2005 01:04 |
|
Die persische Tragödie - Teil 1 - Mossadeghs Kampf um Souveränität - von Muriel Mirak-Weißbach 17.12.2005 01:03 |
|
Das neue Ding in den USA: Zweifel an den offiziellen 9/11-Darstellungen - Ralf Wurzbacher - Unter Beton 17.12.2005 00:52 |
|
Fairplay auf türkisch - von Patrick Freudiger, Stadtrat Langenthal 17.12.2005 00:43 |
|
Schädliche Zentralisierung - Von Patrick Freudiger, Stadtrat Langenthal, Vizepräsident Junge SVP 17.12.2005 00:41 |
|
Sofern sie noch leben ? 17.12.2005 00:28 |
|
Strafanzeige gegen Bundesregierung und Beamte - von Armin Fiand 17.12.2005 00:14 |
|
Kompletter Redetext von Harold Pinter - Nobelpreisträger 11.12.2005 18:19 |
|
Die Schweiz und Europa 10.12.2005 19:58 |
|
Wer ist "Sam", der deutsche Foltergesandte? 10.12.2005 19:12 |
|
Ausverkauf der Grundversorgung - abhängig von Grosskonzernen? - P. Aebersold, Zürich 09.12.2005 23:15 |
|
Patente statt Bomben - WEM GEHÖRT DEINE SAAT? - von Andreas Bauer 09.12.2005 23:12 |
|
Notizen 02.12.2005 22:25 |
|
Brüssel billigt Beihilfen für Verunreinigungen mit Genpflanzen 02.12.2005 19:18 |
|
British security contractors kill Iraqi civilians 02.12.2005 19:09 |
|
Zu den Anschlägen in Amman 26.11.2005 17:15 |
|
Nicht nur die Bauern trifft es - von Prof. Dr. Ruedi Müller-Wenk vom Institut für Wirtschaft und Ökologie der Universität St. Gallen, am 9. 11. 2005 in der Wiler Zeitung erschienen 25.11.2005 22:20 |
|
Doris Auerbach - Offener Brief an Bundesrätin Micheline Calmy-Rey vom 24. 11. 2005 25.11.2005 22:13 |
|