Wie bekannt wurde, ist gegen Uri Averny, der 1997 den Aachener Friedenspreis erhielt, ein Mordaufruf ergangen
Der Gründer und Vorsitzende der rechten israelischen Partei »Jüdisch-Nationale Front« und Kandidat für die israelischen Parlamentswahlen, Baruch Marzel, hat die »gezielte Tötung« Uri Avnerys durch die israelische Armee gefordert. Der zum Mord aufrufende Politiker wurde im israelischen Fernsehsender "Kanal 10" ausführlich interviewt, wobei ein grosses Foto von Averny im Hintergrund zu sehen war. Wer sich an den Mord an dem israelischen Premierminister Yitzhak Rabin erinnert, so Otmar Steinbicker, der Vorsitzende des Aachener Friedenspreises e.V., der weiss, dass sich da schnell jemand finden kann, der nicht abwarten will, ob die israelische Armee Avnery jemals tötet. Steinbicker hat nicht nur an den Botschafter des Staates Israel, Herrn Shimon Stein, appelliert, darauf hinzuwirken, dass die israelische Regierung die Sicherheit von Uri Avnery gewährleistet und die israelische Justiz den Aufruf zum Mord mit aller gebotenen Härte bestraft. Auch an Bundesaussenminister Steinmeier erging die Bitte, in dieser Richtung auf die israelische Regierung einzuwirken. mehr...
 
Vogelgrippe - Hysterie statt Sachverstand - Und die «hidden agenda» der neuen Regierung? - von Karl Müller, Deutschland
Manch einer wird vergessen haben, dass der Innenminister der letzten Bundesregierung, Otto Schily von der SPD, mit seinen beiden «Otto-Katalogen» versucht hat, die US-amerikanischen Patriot Acts I und II auf deutsche Verhältnisse zu übertragen. Dazu gehörte auch das sogenannte Luftsicherheitsgesetz, das unter anderem vorsah, die Bundeswehr im Inneren des Landes einzusetzen und Passagierflugzeuge, die in die Hand von Terroristen gelangt wären, gegebenenfalls von der Bundeswehr abschiessen zu lassen. Dies hatte das Bundesverfassungsgericht in seinem Urteil vom 15. Februar für verfassungswidrig erklärt. mehr...
 
Das "System Volkswagen" - Prof. Dr.-Ing. Hans-Joachim Selenz
Heute erfahren wir, SPD-Oppositionsführer Gabriel fordere von Regierungschef Wulff Zurückhaltung. "Gabriel: Angriffe auf VW stoppen." Der SPD-Fraktionschef habe Wulff aufgefordert, Angriffe auf VW und die Mitbestimmung zu unterlassen. mehr...
 
Das Ende der Dollar-Hegemonie (1) - Rede von Ron Paul (Texas) vor dem US-Repräsentantenhaus am 15.2.2006 (2)
Vor hundert Jahren wurde die Angelegenheit "Dollar-Diplomatie" genannt. Nach dem Zweiten Weltkrieg und insbesondere nach dem Zusammenbruch der Sowjetunion 1989 entwickelte sich diese Politik weiter, hin zu einer "Dollar-Hegemonie". Aber nach all diesen Jahren des grossen Erfolgs nähert sich unsere Dollar-Herrschaft ihrem Ende. Es wird zu Recht allgemein behauptet, dass diejenigen, welche das Gold besitzen, die Gesetze machen. In früheren Zeiten war allgemein akzeptiert, dass ein fairer und ehrlicher Handel den gegenseitigen Austausch wirklicher Werte erfordert. In den Anfängen war der einfache Tauschhandel von Gütern üblich. Später wurde entdeckt, dass Gold eine universelle Anziehungskraft erfährt und den geeigneten Ersatz für den umständlichen, beschwerlichen Tauschhandel darstellte. Gold erleichterte nicht nur den Austausch von Gütern und Dienstleistungen, sondern diente als Wertaufbewahrungsmittel für diejenigen, welche den Wert für schwerere Zeiten aufbewahren wollten. Obwohl sich das Geld naturgemäss auf den Handelsmärkten entwickelte, massten sich Regierungen, deren Macht wuchs, die monopolartige Kontrolle über das Geld an. In manchen Zeiten garantierten Regierungen die Qualität und Reinheit des Goldes, aber mit der Zeit lernten Regierungen, mehr auszugeben als sie einnahmen. Neue oder höhere Steuern zogen das Missfallen der Leute auf sich, so dass es nicht lange dauerte, bis Könige und Kaiser lernten, wie sie ihre Währungen inflationieren konnten - indem sie den Goldgehalt der Münzen reduzierten und dabei glaubten, ihre Untertanen entdeckten den Betrug nicht. Doch die Leute bemerkten diese Machinationen immer recht schnell und protestierten energisch. mehr...
 
Müssen wir um unseren Boden bangen? - von Werner Müller
Am Projekt der US-Firma Amgen, eine Pharmafabrik im Grossen Moos von Galmiz/FR zu bauen, zeigte sich, wie unsere Landesväter und Politiker in Zukunft mit dem Raumplanungsgesetz umgehen werden. Die einen ärgern sich, dass 1100 Arbeitsplätze in Irland anstatt in der Schweiz geschaffen wurden, die anderen, Bauern, Umwelt- und Landschaftsschützer, freuen sich, dass der vom Kanton Fribourg 55 Hektaren umfassende, voreilig umgezonte beste Landwirtschaftsboden nicht zur Industrieerde mutieren musste. Angeblich sollen sich die Bauern in diesem Disput ziemlich bedeckt gehalten haben. Mir scheint, der Fall "Galmiz" sei ein Paradebeispiel dafür gewesen, wie in Zukunft in der Schweiz mit der restlichen Ressource Boden umgegangen wird. Diesmal sei das Projekt an hauchdünnen Vorteilen für Irland gescheitert. Bundesrat Deiss verlangt aber für die Zukunft, dass von Bundesbern aus fünf Standorte in der ganzen Schweiz aus der Zonenordnung auszuscheiden seien, welche künftigen Interessenten ohne Wenn und Aber angeboten werden können, um bei künftigen Bewerbern konkurrenzfähiger zu sein. Dagegen kommentieren die Landschaftsschützer, dass die Raumplanung kaum mit der Wirtschaftsförderung koordiniert werden dürfe. mehr...
 
Auschwitz war nicht in der Schweiz - Von Jean-Christian Lambelet
 
Iran-Krieg wegen Dollar? Teherans Plan einer Internationalen Ölbörse kein Kriegsgrund. Washington bereitet dennoch Angriff vor - Von Winfried Wolf
 
Oberflächliche Selbstglorifizierung - von Patrick Freudiger
 
Karikaturenstreit mit der NZZ
 
Strafanzeige
 
Von der Vogelgrippe zur Hasenpest - Offenheit des Pentagons (WHO, EIS) und des RKI
 
Kurzmeldung zur Vogelgrippe
 
Das nachfolgende Schreiben ging am 8. 3. 06 an den Fernsehsender ARD: Erfundenes Vogelgrippeszenario bei ARD
 
Christian Stöcker - Gebührenfinanzierte Panikmache
 
Doris Auerbach - Zur Kriegshetze gegen den Iran
 
Michel Chossudovsky - Atomkrieg gegen den Iran
 
Uri Averny - Und das große Spiel geht weiter
 
Letzte Warnung
 
Zum Karikaturenstreit
 
Zum Anschlag auf die Goldene Moschee in Samarra
 
Notizen
 
«Gefährlicher als die Fichenaffäre»
 
Ausländerverhätschelung - von Patrick Freudiger, Stadtrat Langenthal
 
Doris Auerbach - Gefangennahme und Folter
 
"Kriminelle" Staatsanwälte - "Criminal" Prosecutors/State-Attorneys
 
Seite: 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 
31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46 47 48 49 50 51 52 53 54 55 56 57 58 59 60 
61 62 63 64 65 66 67 68 69 70 71 72 73 74 75 76 77 78 79 80 81 82 83 84 85 86 87 88 89 90 
91 92 93 94 95 96 97 98 99 100 101 102 103 104 105 106 107 108 109 110